Berufsorientierung in den Sekundarstufen I und II
Die Berufsorientierung nimmt als Baustein zur Erlangung der gesellschaftlichen Kompetenzen einen wesentlichen Schwerpunkt ein. Sie verfolgt als ganzheitlicher Ansatz die Erarbeitung und Durchführung eines konkreten Curriculums innerhalb unseres Schulkonzeptes mit Anbindung an die gesamte Fächertafel (die Maßnahmen der Berufsorientierung sind im gesonderten Fächercurriculum aufgeführt), Koordinatoren und Durchführende. Unser Curriculum verbindet die Standardelemente des Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf durchlaufen „Kein Abschluss ohne Anschluss- Star“.
Ansprechpartner:innen
Unsere Studien – und Berufswahlkoordinatorinnen sind für die Sek. I (Jg. 5-10) Frau Canan Altan-Yildizli, für die die SEK. II (Jg. 11-13) Frau Petra Striewski. Unsere Praktikumskoordinatorin ist Frau Yasemin Yildirim.
Kooperationspartner
Die gesamte Berufs- und Studienorientierung wird durch viele Maßnahmen und Projekte von unseren Kooperationspartnern, u.a. Fa. Kaufland, Firma BIA, Diakonisches Werk Bethanien, Bergische Ausbildungspaten, Stiftung der deutschen Wirtschaft, IHK, Bergische Universität Wuppertal, IFD und weiteren unterstützt.
Berufsorientierungsbüro
Das Berufsorientierungsbüro an unserer Schule gibt die Möglichkeit, die Maßnahmen zu unterstützen, zu bündeln und eine zentrale Anlaufstelle für eine gezielte Berufsorientierung, auch für außerschulische Partner, zu schaffen. Das BOB dient als Koordinations- und Organisationsraum aller Berufswahlmaßnahmen neben den Einheiten im Fachunterricht. Neben Informationsveranstaltungen findet sich hier der zentrale Raum für Wirtschaftskontakte, Patenschaften, Aufbau einer themenbezogenen Mediothek, individuelle Förderung und Arbeitsraum zur persönlichen Informationsbeschaffung. Lehrerfortbildung und themenbezogene Elternarbeit finden ebenso ihren Platz.
Bausteine der Berufsorientierung
Die Umsetzung beginnt in den Jahrgängen 5-7, indem Themen wie Arbeitsteilung, Entstehung von Berufen, Umgang mit dem Internet, Frauen-/Männerberufe im Unterricht durchgeführt werden. Zudem werden in der Themenwoche Solingen im sechsten Jahrgang regionale Betriebe besucht. Die konkrete Realisierung findet von Jahrgang 8 bis 13 statt, indem die systematische Umsetzung anhand der Maßnahmen erfolgt. In der folgenden Übersicht sind die Bausteine aufgeführt:
Jahrgang | Baustein | Fortlaufende Maßnahmen |
Jahrgang 8 | -Vorstellung der Agentur für Arbeit bei der Schülerschaft und Elternschaft -Besuch im BIZ „Abenteuer Berufe“ -Schulische Beratung im Rahmen von KAoA -Potenzialanalyse -Themenwoche: Berufsfelderkundungen in drei verschiedenen Berufen (inkl. Shadowday) mit Vor- und Nachbereitung in der Schule -Dreitägige Berufsfelderkundung in der IHK Lehrwerkstatt | -Berufswahlpass -Veranstaltungen/Angebote der Kooperationspartner in- und außerhalb der Schule -Besuch externer Veranstaltungen von Institutionen/Unternehmen/Schulen -Wöchentliche Sprechstunde des Berufsberaters von der Agentur für Arbeit |
Jahrgang 9 | -Bewerbertraining der AOK – Dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum (mit Vor- und Nachbereitung) -Durchführung der Praktikumsbörse zwischen JG.9 und JG.8 -Besuch im BIZ „Abschlüsse und Anschlüsse“ -Schulische Beratung im Rahmen von KAoA -Besuch der Messe Forum Beruf -Dreitägige Praxiskurse BIW/Gabe -Anmeldung von Teilnehmern für die Bergischen Ausbildungspaten und für ‚Zeig‘ was du kannst‘ der Stiftung der dt. Wirtschaft -Langzeitpraktikum für ausgewählte Schüler:innen | -Berufswahlpass -Veranstaltungen/Angebote der Kooperationspartner in- und außerhalb der Schule -Besuch externer Veranstaltungen von Institutionen/Unternehmen/Schulen -Wöchentliche Sprechstunde des Berufsberaters von der Agentur für Arbeit |
Jahrgang 10 | -Ideencheck des gesamten Jahrgangs durch den Berufsberater der Agentur für Arbeit -Optionales Bewerbertraining seitens der Kooperationspartner -Schulische Beratung im Rahmen von KAoA -Berufseinstiegsbegleitung für ausgewählte Schüler:innen -Langzeitpraktikum für ausgewählte Schüler:innen -Übergangsbegleitung: Schüler-Online zur Schulpflichtüberwachung und Anschlusssicherung -Fortsetzung der Förderung seitens der Bergischen Ausbildungspaten und des Coachings ZWDK | -Berufswahlpass -Veranstaltungen/Angebote der Kooperationspartner in- und außerhalb der Schule -Besuch externer Veranstaltungen von Institutionen/Unternehmen/Schulen -Wöchentliche Sprechstunde des Berufsberaters von der Agentur für Arbeit |
Jahrgang 11 | -Lernkompetenztag „Standortbestimmung“ (KAoA) -Lernkompetenztag „Entscheidungsfindung“ (KAoA) -Seminar mit dem Berufsberater der Agentur zu „Stärken und Schwächen“ -Check-U Selbsterkundungstool -Schulische Beratung im Rahmen von KAoA | -Berufswahlpass -Veranstaltungen/Angebote der Kooperationspartner in- und außerhalb der Schule -Besuch externer Veranstaltungen von Institutionen/Unternehmen/Schulen -Wöchentliche Sprechstunde des Berufsberaters von der Agentur für Arbeit |
Jahrgang 12 | -Themenwoche – Fünftägiges Praktikum -Teilnahme an der Woche der Studienorientierung des Landes NRW -Informationsveranstaltung des Berufsberaters der Agentur für Arbeit -Besuch der Vocatium Messe Düsseldorf/ Forum Studium -Schulische Beratung im Rahmen von KAoA | -Berufswahlpass -Veranstaltungen/Angebote der Kooperationspartner in- und außerhalb der Schule -Besuch externer Veranstaltungen von Institutionen/Unternehmen/Schulen -Wöchentliche Sprechstunde des Berufsberaters von der Agentur für Arbeit |
Jahrgang 13 | -Ideencheck des gesamten Jahrgangs durch den Berufsberater der Agentur für Arbeit -Talentscouting der Bergischen Universität Wuppertal -Sprechstunde für begabte Schüler:innen (Stipendium) -Schulische Beratung im Rahmen von KAoA -Übergangsbegleitung: Schüler-Online zur Schulpflichtüberwachung und Anschlusssicherung | -Berufswahlpass -Veranstaltungen/Angebote der Kooperationspartner in- und außerhalb der Schule -Besuch externer Veranstaltungen von Institutionen/Unternehmen/Schulen -Wöchentliche Sprechstunde des Berufsberaters von der Agentur für Arbeit |