Der Plus- und Super-Plus-Unterricht der Jahrgänge 5 und 6 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch soll die SuS dazu befähigen, erfolgreich am Regelunterricht teilzunehmen bzw. besondere Talente und Fähigkeiten individuell auszubilden. In einem positiven Klima können SuS Verständnisfragen stellen, Inhalte einüben sowie neue Lernwege mit Hilfe unterschiedlichster Methoden und Materialien erproben. Gefördert wird im „Plus-Unterricht“, gefordert im „Super-Plus-Unterricht“. Pro Schulwoche wird es eine Fo/Fö-Stunde geben.

Fachlehrer/innen diagnostizieren den Forder-/Förderbedarf der SuS, z. B. durch Spracheingangstests im Fach Deutsch (Jg. 5) oder durch einen Mathe-Test. Ergänzt werden diese durch Selbsteinschätzungen der Schülerinnen und Schüler, Lernstandskontrollen sowie Beobachtungen im Unterricht.

Die Klassen- bzw. Fachlehrer/innen benennen nach der Diagnose der Abteilungsleitung die Forder- und Förderkinder. Die Abteilungsleitung teilt die Lerngruppen für ein Halbjahr ein (Plus, Super-Plus und AS – Details finden sich im Ablaufplan). Danach wird neu entschieden. Idealerweise lernen jeweils 12-13 SuS klassenübergreifend im Plus-Unterricht sowie 12-13 SuS im Super-Plus-Unterricht. Pro Jahrgang wird es also jeweils zwei Lerngruppen für die Fächer D, M, E geben. Alle übrigen SuS lernen klassenübergreifend in AS-Lerngruppen.

Zuerst erhalten die Fachlehrer/innen von der Abteilungsleitung die individuellen Fo/Fö-Pläne samt Transporthüllen. Sie erstellen die individuellen Forder/Förderpläne, die im Fo/Fö-Unterricht als Arbeits- und Reflexionsgrundlage dienen. In diesen werden neben Stärken und Entwicklungsbereichen die zu bearbeitenden Lernschwerpunkte dokumentiert. In den Bögen wird für jede Stunde der Forder/Förderinhalt eingetragen und durch Unterschriften der SuS sowie Lehrkräfte bestätigt.

Damit ein regelmäßiger Austausch zwischen den Fachlehrern und den Fo/Fö-Lehrern über den Lernzuwachs stattfinden kann, haben die SuS ihren Bogen in farblich passenden Transporthüllen immer dabei (Deutsch: rot, Mathe: blau, Englisch: grün). Die Bögen sollen als Gesprächsgrundlage bei pädagogischen Gesprächen, z.B. EST , Entwicklungsgesprächen… genutzt werden.

Am Ende des Halbjahres werden die Bögen in die Schülerakten übernommen.

Inhalte und Methoden des Forder-/Förder-Unterrichts sind z. B.:

  • Individuell festgelegte Themen und Schwerpunkte
  • Hausaufgaben und Berichtigungen
  • Übungen zum konzentrierten und strukturierten Arbeiten
  • Trainieren der Selbstorganisation
  • Digitale Lernangebote
  • Lernspiele u.v.m.
  • Kreative und handlungsorientierte Zugänge zu den Lerninhalten
  • Projektähnliches Arbeiten und offene Lernformen