Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften ist ein neu einsetzendes Fach in der Oberstufe und gehört in das Aufgabenfeld der Gesellschaftswissenschaften.

Viele aktuelle tagespolitische, gesellschaftspolitische sowie wirtschaftspolitische Themen werden im Unterricht aufgenommen und bearbeitet. Exkursionen zum Bundes- und Landtag, Podiumsdiskussionen, politische Workshops und Wahlcafés ergänzen den Unterricht.

Das Fach Sozialwissenschaften wird im Grundkursbereich unserer Oberstufe angeboten, es ist als Integrationsfach konstruiert. Das Fach beinhaltet die drei Teildisziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft und soll bei der Erfassung der komplexen Wirklichkeit unser Gesellschaft helfen und verantwortliche Urteils-und Handlungskompetenz der Schüler/innen ermöglichen.

Inhaltfelder des Faches, die hier nur stichpunktartig genannt werden sollen, sind: Marktwirtschaft, Soziale Gruppen, politische Strukturen, Wirtschaftspolitik, sozialer Wandel, Gesellschaftsstrukturen, globale politische Strukturen und Prozesse.

Methodische Schwerpunkte sind u.a. Arbeitsweisen zur Gewinnung, Verarbeitung und Darstellung von Informationen, sowie der Umgang mit sozialwissenschaftlichen Fachbegriffen und Theorien.

Die Unterrichtsorganisation richtet sich aus an der individuellen Schülerperson und ihren Vorerfahrungen, Möglichkeiten und Leistungsdispositionen, wobei aktives und kooperatives Lernen hier im Vordergrund stehen, wobei exemplarische Aufgabenstellungen auf den Transfer ausgerichtet sind.

Wir bereiten so unsere Schüler/innen bestmöglich auf die zentrale Abiturprüfung im Fach Sozialwissenschaften vor.

Themen in den Jahrgangsstufen

11. Einführung in die drei Teildisziplinen

12.1. Wirtschaftspolitik
– Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisentwicklung, Außenhandel
– Wirtschaftspolitische Konzeptionen (angebots- und nachfrageorientierte Politik, alternative Wirtschaftspolitik), wirtschaftspolitische Zielkonflikte
– Kontroverse Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung

12.2. Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel
РDie Entwicklung der Einkommens- und Verm̦gensverteilung in Deutschland seit 1990
– Modelle und Theorien zur Beschreibung, Analyse und Deutung gesellschaftlicher Ungleichheit (Kriterien für Klassen- und Milieutheorien, Schichtmodelle, Individualisierungsthese)
– Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Grundzüge kontroverser Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

13. Globale politische Strukturen und Prozesse
– Ziele und Aufgaben internationaler Politik: Menschenrechte, Friedenssicherung
– Struktur und Bedeutung der UNO in der internationalen Politik
– Perspektiven einer erweiterten Europäischen Union

Nach oben scrollen