Herzlich Willkommen im Fach Praktische Philosophie. Endlich hast du Unterricht in Praktische Philosophie! An unserer Schule kürzen wir das Fach mit PP (Praktische Philosophie) ab.

Deine Eltern können bei der Einschulung entscheiden, dass du nicht am Religionsunterricht teilnehmen wirst. Damit kommst du automatisch in den PP-Kurs. Warum Kurs? Du hast Unterricht mit Kindern aus deinen Parallelklassen. Die PP-Kinder aus mehreren Klassen werden zusammengeschlossen, damit eine Kursgröße entsteht, in der man toll arbeiten kann.

Der erste Philosoph hat vor über 2600 Jahren gelebt. Philosophie war damals die einzige Wissenschaft, die es gab! Heute ist das anders. Es gibt Mathematik, Biologie, Medizin, Jura usw. Doch es gibt Probleme, auf die heutige Wissenschaften keine Antworten finden:

  • Was ist „gut“ und „böse“?
  • Was ist Gerechtigkeit?
  • Gibt es einen Gott?
  • Was ist der Sinn des Lebens?

Diese Probleme nennt man philosophische Fragen. Es ist unsere Aufgabe, eine mögliche Antwort zu finden. Hierzu müssen wir nachdenken (philosophieren).

In jedem Schuljahr begegnen dir diese 7 Fragenkreise:

  1. Die Frage nach dem Selbst (z.B. Identität, Gefühle, Seele)
  2. Die Frage nach dem Anderen (z.B. Gemeinschaften, Freundschaft, multikulturelle Gesellschaft)
  3. Die Frage nach dem guten Handeln (z.B. Gewissen, Verantwortung, Konflikte)
  4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft (z.B. Armut, Völkergemeinschaften, Utopien)
  5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik (z.B. Achtung vor dem Leben, Umweltschutz, Nutzen und Risiken der Technik)
  6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien (z.B. Virtualität, Vorurteile, Logik)
  7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn (z.B. Schöpfung, Glück, Sterben und Tod)

Übersicht über alle Themen der Jahrgangsstufen 5 bis 10

Schülerergebnisse

Hier kannst du dir Ergebnisse aus unserem Unterricht ansehen: