Deutsch

Das Fach Deutsch in unserer Sekundarstufe I

WILUK- Die erste Woche an der neuen Schule und die erste Gelegenheit, das Fach Deutsch an der GSS kennen zu lernen

Wir lernen uns kennen – unter diesem Motto erleben Schüler/innen ihre erste Woche an der Geschwister-Scholl-Schule. Neben Ãœbungen zur Gruppenbildung lernen die Schüler/innen das neue Gebäude und wichtige Ansprechpartner kennen. Dabei erweitern sie ihren Wortschatz zum Wortfeld „Schule“. Darüber hinaus führen die Schüler/innen Interviews und üben das Berichten über Erlebnisse und Eindrücke. Am Ende der Unterrichtsreihe verfassen die Schüler/innen einen Brief an ihre/n ehemalige/n Grundschullehrer/in.

Leseförderung

Grundlage für die erfolgreiche Teilhabe an unserer Gesellschaft ist das sichere Beherrschen der Kulturtechnik Lesen. Aus diesem Grund gibt es an der Geschwister-Scholl-Schule ein vielfältiges Angebot zur Leseförderung:

Lesetagebücher

Lesetagebücher sind Lerntagebücher, die parallel zu einer Lektüre geführt werden. In allen Jahrgangsstufen sind Ganzschriften in den schulinternen Lehrplan integriert, wodurch die im Kernlehrplan geforderten Kompetenzen im Fach Deutsch umgesetzt werden. Die Lesetagebücher motivieren die Schüler/innen und ermöglichen einen persönlichen Zugang zur Lektüre. Zumeist sind die Tagebücher in unterschiedliche Pflicht- und Wahlaufgaben unterteilt, wodurch eine individuelle Förderung und Forderung ermöglicht wird und unterschiedliche Lernstrategien berücksichtigt werden. Projekte, Wettbewerbe und Prämierungen können mit dem Anfertigen eines Lesetagebuchs gekoppelt werden, ebenso die Veröffentlichung einiger Textpassagen im Schulgebäude oder sogar in der Zeitung.

Vorlesewettbewerb

In den sechsten Klassen findet alljährlich ein Lesewettbewerb statt. In jeder Klasse wird durch Auswahlverfahren der/die beste/n Leser/in ermittelt. Unter allen Teilnehmer/innen wird der/die Schulsieger/in gekürt und mit einem Buchpreis belohnt.

Lesementoren

Um die Lesefähigkeit weiterzuentwickeln und die Lesekompetenz gezielt zu fördern, arbeiten wir mit einem Mentorenprojekt zusammen. Ehrenamtliche Lesementoren vereinbaren mit einzelnen Schülerinnen und Schülern Lesestunden, in denen eine individuelle Leseförderung stattfindet. In Rücksprache mit den Fachlehrern im Fach Deutsch wird die Leseentwicklung beobachtet und verbessert.

Welttag des Buches

Zum Welttag des Buches am 23. April veranstaltet die Stiftung Lesen verschiedene Mitmachaktionen, z.B. im Jahre 2010 die Aktion „Bücher im Wind – Das längste Bücherfreundschaftsband der Welt“. Auch die Geschwister-Scholl-Schule beteiligte sich mit neun Klassen an diesem Projekt. Rund 270 Schüler/innen gestalteten ein Buchcover ihres Lieblingsbuches und begründeten ihre Wahl. An den Parkbäumen rund um den Sitz der Stiftung Lesen in Mainz wehten diese Buchcover mit tausenden anderen im Wind – ein eindrucksvolles Bild!

F̦rdern und Fordern im Fach Deutsch РUnser Schulkonzept

Ein klar strukturiertes Modulsystem für die Bereiche Hörverstehen, Lesen, Schreiben, Grammatik und Rechtschreibung (Reflexion über Sprache) bietet eine individuelle Förderung für leistungsschwache sowie leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Ausgehend von einer Eingangsdiagnose in Jahrgang 5 nach dem Duisburger Sprachstandstest werden die Lernenden in Forderkurse, Förderkurse und in DAZ-Kurse eingeteilt. Der DAZ-Kurs weist die Besonderheit auf, dass diejenigen Schülerinnen und Schüler speziell gefördert werden, die mit mindestens einer Fremdsprache als Muttersprache aufgewachsen sind. Der Lernprozess wird in einem Ordner dokumentiert, wobei die Förderkurslehrer und die Fachlehrer des Faches Deutsch eng miteinander kooperieren.

Das Fach Deutsch in unserer gymnasialen Oberstufe

Grundlage für den gesamten Deutschunterricht in der Sekundarstufe II sind die schulinternen Lehrpläne, die auf den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in NRW des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen basieren.

Der Jahrgang 11 ist die Einführungsphase in die Oberstufe. Hier wird auf das Fundament der Sekundarstufe I aufgebaut. Dabei geht es vor allem darum, unterschiedliche Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, die die Sekundarstufe I teilweise in unterschiedlichen Schulformen absolviert haben, möglichst anzugleichen. Thematisch orientiert sich der Unterricht am schulinternen Lehrplan Deutsch für den Jahrgang 11.

Die Arbeit in den Jahrgängen 12 und 13 orientiert sich im Fach Deutsch an den jeweiligen Vorgaben für das Zentralabitur (https://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=1). Darüber hinaus liegt ein wichtiger Schwerpunkt auf der Vertiefung bestimmter fachspezifischer Arbeitsmethoden. Dazu gehören Analyseverfahren in Bezug auf verschiedene Textformen, sowie die produktive Auseinandersetzung mit Texten und fachspezifischen Sachverhalten.

Nach oben scrollen