Was kann ich wissen? Was soll ich tun?
Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?
Das Fach Philosophie gehört zu den „neuen“ Fächern in der Sek. II.
Folgende Themen werden in den jeweiligen Halbjahren in den Mittelpunkt gerückt:
EF: Was ist Philosophie?
Anthropologie
Gültigkeitsansprüche der Ethik
Rolle des Einzelnen im Staat
Metaphysische Probleme als Gegenstand philosophischer Reflexion
Wissen und Wahrnehmen als Grundlagen des Erkennens
Q1: Das Selbstverständnis des Menschen
Der Mensch als Natur- und Kulturwesen
Das Verhältnis von Leib und Seele
Der Mensch als freies und selbstbestimmtes Wesen
Q1: Werte und Normen des Handelns
Grundsätze eines gelingenden Lebens
Nützlichkeit und Pflicht als ethische Prinzipien
Verantwortung in ethischen Handlungskontexten
Q2: Zusammenleben in Gesellschaft und Staat
Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Individualinteresse und Gesellschaftsvertrag als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Geltungsansprüche der Wissenschaften
Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften
Der Anspruch der Naturwissenschaften auf Objektivität
Bei unserem Fächermarkt wird das Fach Philosophie – auch von Schülerinnen und Schülern – vorgestellt. Hier erhaltet ihr einen kleinen Reader, der einige Philosophen vorstellt.
Im Philosophie-Unterricht wollen wir miteinander und mit den Philosophen selbst ins Gespräch kommen. Die Antworten der Philosophen finden wir in zahlreichen Texten, die uns Anlass zu vielerlei Problem- und Sacherörterung bieten.
Ziel ist es, in der Auseinandersetzung mit diesen philosophischen Positionen zu eigenen Antworten auf philosophische Fragen zu gelangen, die unser menschliches Leben bestimmen.
„Die Philosophie von gestern ist Argumentationshilfe für heute.“