Heute machten sich der Biologie-Leistungskurs und einige Schüler:innen des Grundkurses der Q1 unserer Schule auf den Weg zu einer besonderen Exkursion: Gemeinsam mit dem Umweltbus „Lumbricus“ ging es zum nahegelegenen Lochbach, um dessen Gewässerqualität zu untersuchen.
Der Umweltbus, ausgestattet mit moderner Messtechnik und Laborgeräten, bot den Schüler:innen die perfekte Gelegenheit, theoretische Kenntnisse aus dem Unterricht in die Praxis umzusetzen. Begleitet wurden sie von Expert:innen des Umweltprojekts, die bei der Durchführung der Untersuchungen unterstützten und wertvolle Einblicke in die Umweltschutzarbeit gaben.
Am Lochbach angekommen und in Arbeitsgruppen eingeteilt begannen die Schüler:innen sofort mit der Probenahme. Ausgestattet mit Keschern, Messbechern und speziellen Behältern entnahmen sie Wasserproben an verschiedenen Stellen des Bachs, um ein umfassendes Bild der Gewässerqualität zu erhalten.





Zurück im Umweltbus folgte die Analyse der Proben. Zunächst wurden chemische Tests durchgeführt, um Parameter wie pH-Wert, Nitrat- und Phosphatgehalt sowie Sauerstoffkonzentration zu bestimmen. Diese Werte sind entscheidend, um Rückschlüsse auf die Belastung und den Gesundheitszustand des Gewässers zu ziehen. Neben den chemischen Analysen fand noch eine biologische Untersuchung statt. Mit Hilfe von Mikroskopen identifizierten die Schüler:innen verschiedene Kleinstlebewesen, die in den Wasserproben vorkamen. Die Artenvielfalt und die Anzahl der gefundenen Organismen gaben Hinweise auf die ökologische Qualität des Lochbachs.
Nach intensiver Laborarbeit wurden die Ergebnisse der einzelnen Gruppen zusammengetragen und ausgewertet. Es zeigte sich, dass der Lochbach in vielen Bereichen eine gute Wasserqualität aufweist. Besonders erfreulich war die hohe Artenvielfalt der Kleinstlebewesen, die auf ein gesundes Ökosystem hindeutet. Einige erhöhte Nitratwerte deuteten jedoch auf mögliche landwirtschaftliche Einflüsse hin.
Die Exkursion mit dem Umweltbus war für alle Beteiligten ein spannendes und lehrreiches Erlebnis. Ein großes Dankeschön gilt den Organisator:innen und Begleiter:innen des Umweltprojekts, die diese Exkursion möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Projekte und hoffen, durch unsere Arbeit einen kleinen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten zu können.





